Segen für Zwei- und Vierbeiner

Details

Sankt-Georgsritt in Kallmuth am Sonntag, 1. Mai – Reiterprozession zum Georgspütz ab 11.15 Uhr – Freiluftgottesdienst und anschließend Beisammensein – Helfer bauten Zelt auf der Festwiese auf

Mechernich-Kallmuth – Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause können Pferde und Reiter sich am Sonntag, 1. Mai, wieder den Segen beim traditionellen Sankt-Georgsritt abholen. Die Reiterprozession soll in diesem Jahr zum 68. Mal stattfinden. Im Wallfahrtsort Kallmuth werden erfahrungsgemäß bis zu 200 Pferde aller Rassen, Farben und Größen zusammen mit ihren Reitern sowie rund 1.000 Fußpilger erwartet.

Vorbereitungen für den Georgsritt (v.l.): Gerhard Mayr-Reineke, Alexander Schmitz, Michael Frings, Hubert Hufschmidt und Andreas Schmitz bauten gemeinsam das Zelt auf der Festwiese auf. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Die Reiterprozession startet um 11.15 Uhr in Kallmuth an der Burg. Von dort geht es durch das festlich geschmückte Dorf bis zum etwa einen Kilometer entfernten „Georgspütz“ im Grünen Tal zwischen Kallmuth und Vollem. Der Freilichtgottesdienst mit Festprediger Pfarrer Pater Wieslaw Kaczor (Steinfeld) ist für 12 Uhr geplant. Nach der Segnung von Pferden und Reitern zieht die Prozession mit Musikverein, Sakramentswagen, Reitern und Fußpilgern wieder zurück zur Festwiese nach Kallmuth mit Bewirtung der Gemeinde.

Helfende Hände beim Zeltaufbau

Der Reiterheilige St. Georg wird aufgrund seines unbeugsamen Charakters seit dem Mittelalter verehrt. In Kallmuth war St. Georg schon Patron der 1243 erstmals erwähnten Burgkapelle und wurde auch Schutzpatron der Pfarrkirche, als Kallmuth 1804 eine eigene Kirchengemeinde wurde. Als Fußprozession fand die Wallfahrt nachweislich schon seit dem 17. Jahrhundert statt. Nach einer langen Unterbrechung durch die Weltkriege wurde der Georgsritt 1953 wiederbelebt – und findet in diesem Jahr zum 68. Mal statt.

Pferde aller Rassen, Farben und Größen mit ihren Reitern sowie Fußpilger werden zu der farbenfrohen Prozession am Sonntag, 1. Mai, in Kallmuth erwartet. Archivfoto: Reitz/pp/Agentur ProfiPress

Organisiert wird der Mairitt vom Sachausschuss „Sankt-Georgsritt“ des Pfarreirates Kallmuth unter Vorsitz von Gerhard Mayr-Reineke und Robert Ohlerth. Mit einer Gruppe von Freiwilligen trafen sie sich jetzt, um mit vielen helfenden Händen das große Zelt auf der Festwiese aufzubauen. Eine weitere Gruppe fertigte in Handarbeit Trensenschmuck für die Pferde aus Eichenlaub und bunten Fähnchen.

In Handarbeit wurde der Trensenschmuck für die Pferde zum Georgsritt gefertigt. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Das Organisationsteam freut sich auch über anderweitig helfende Hände, die zum Beispiel Kuchenspenden zum Mairitt mitbringen möchten (Kontakt: Rita Breuer, Telefon 0 24 84-15 14). Wer die Traditionsveranstaltung mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann dies per Überweisung auf das Konto IBAN DE 65 3825 0110 0001 6457 12 tun.

pp/Agentur ProfiPress

Umwelttag/Müllsammelaktion am kommenden Samstag

Details
Am kommenden Samstag lädt Ortsbürgermeister Robert Ohlerth zum diesjährigen Umwelttag ein. Treffen dazu ist um 10 Uhr am Bürgerhaus. Arbeitsgeräte und Auto/Traktor mit kleinem Hänger sind gerne gesehen. Wer Zeit hat und teilnehmen möchte, meldet sich zur besseren Planung gerne bei Robert Ohlerth unter der Tel.-Nr.: 02484/1331. Es darf aber natürlich auch spontan teilgenommen werden.
 
Für alle Helfer stehen im Anschluss an die Sammelaktion ein paar Getränke bereit.

Die Kinder der AWO Kindertagesstätte haben es bereits vergangene Woche vorgemacht und den Kalenberger Weg von Müll und Unrat befreit. Herzlichen Dank dafür!

 

Frühlingsgruß aus Kallmuth

Details

 

Einige Blumenpaten haben ihre Kübel bereits auf eigene Faust bepflanzt. Hier zwei Beipiele von Willi Friedrichs. Vielen Dank dafür!
 
 
Auch der Sarkophag am Kriegerehrenmal hat eine neue Infotafel erhalten. Für die Gestaltung dieser geht ein großes Dankeschön an Olliver Lehmann.

 

Obstbaumschnitt Friedhof Kallmuth

Details

Mehrgenerationen-Projekt soll den Nachkommenden viele gute Früchte bescheren

Mechernich-Kallmuth – Die Obstbaumexpertin Astrid Klink-Heistert von „SoNNe, Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel“ hat die Bäume auf der Obstweide am Kallmuther Friedhof beschnitten und die Anpflanzung alter Obstsorten dort „wieder auf Vordermann gebracht“, so Ortsbürgermeister Robert Ohlerth.

Die Obstbaumexpertin Astrid Klink-Heistert von „SoNNe, Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel“ hat die Bäume auf der Obstweide am Kallmuther Friedhof beschnitten. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Der Versuch der Frontfrau der Eifeler Streuobstwiesengenossenschaft, Ohlerth selbst auch in Sachen Obstbaumschnitt anzulernen, sei nicht ganz so erfolgreich verlaufen wie die Beschneidung der alten Apfel-, Birnen- und Steinobstbäume, meinte der Eleve scherzhaft. Der Ortsbürgermeister: „Das Projekt »Neues Leben am Friedhof« nimmt immer mehr Gestalt an.“

Obstbauernlehrling und Ortsbürgermeister Robert Ohlerth bei der Arbeit. Foto: Privat/pp/Agentur ProfiPress

Auch auf dem Gottesacker selbst hatte die Dorfgemeinschaft Bäume angepflanzt sowie neben dem Friedhof die genannte Streuobstwiese. Robert Ohlerth: „Das sind Mehr-Generationen-Projekte. Sie leben von der Hoffnung, dass die Generationen nach uns davon viele Früchte ernten!“ Außerdem werde die Umgebung des Friedhofs sehr symbolträchtig belebt.

pp/Agentur ProfiPress

 

„Man muss an alles denken!“

Details

Sachausschuss „Sankt-Georgsritt“ des Pfarreirates Kallmuth unter Vorsitz von Gerhard Mayr-Reineke und Robert Ohlerth wirbt um Helfer bei Organisation und Durchführung der Traditions-Reiter- und Fußprozession am 1. Mai ab 11.15 Uhr sowie um vierbeinige und zweibeinige Prozessionsteilnehmer – Kontakt unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Mechernich-Kallmuth – Die Hoffnung auf einen von der Pandemie relativ unbeschädigten Sankt-Georgsritt am 1. Mai ist in Kallmuth zur Zeit groß. Am Donnerstagabend tagte der Sachausschuss „Sankt-Georgsritt“ des Pfarreirates Kallmuth unter Vorsitz von Gerhard Mayr-Reineke und Robert Ohlerth im Dorfgemeinschaftshaus „Alte Schule“.

Die Teilnehmer nahmen dabei Planungen für einen „normalen“ Mairitt mit Prozessionen zum Georgspütz und zurück mit Bewirtung und weltlicher Feier auf der Festwiese in Kallmuth auf. Ortsbürgermeister Robert Ohlerth: „Im Moment sieht es sehr stark danach aus, dass wir den 68. Sankt-Georgsritt am Sonntag, 1. Mai, unter den vor 2019 obwaltenden normalen Rahmenbedingungen abhalten können!“

Wenn am Sonntag, 1. Mai, ab 11.15 Uhr zum 68. Mal der St.-Georgsritt in Kallmuth durch den Ort zieht, dann sollen Menschen und Pferde strömen wie in alten Zeiten. Derzeit wirbt der Sachausschuss „Sankt-Georgsritt“ des Pfarreirates unter Vorsitz von Robert Ohlerth und Gerhard Mayr-Reineke um Helfer bei der Organisation und Durchführung sowie um vierbeinige und zweibeinige Prozessionsteilnehmer. Archivfoto: pp/Agentur ProfiPress

„Plan B“ für den Fall einer erneut expandierenden Covid-19-Lage bleibt gleichwohl in Kraft, ein prozessionsloses Treffen aller Reiter- und Fußpilger am Georgspütz um 12 Uhr zur Heiligen Messe mit Festprediger Pater Wieslaw Kaczor SDS und seinen Konzelebranten und Assistenten. Das hatte eine Pfarrversammlung am 22. Januar so festgelegt. Ausfallen soll der Georgsritt 2022 – anders als 2021 und 2020  – nämlich auf keinen Fall!

Pater Wieslaw Kaczor SDS predigt

Die Vorbereitungsversammlung am Donnerstag nun beschäftigte sich mit allen organisatorischen und logistischen Fragen, von der Beschaffung zehn Liter fassender Kaffeemaschinen, Landes-, Bundes- und Europaflaggen, Standhydranten, Bewirtungszelten und Buden, Eintopfmengen und der Anzahl einzukaufender Würstchen.

Die Kallmuther dachten an alles: Sicherheitsdienst, Abstände der Besucherbänke im Freiluft-Gottesdienst, Anzahl der benötigten Ordner für Corona-Sicherheitsabstände, Tränkwasser für die Pferde, Wallfahrts-Fähnchen für die Menschen und Eichenlaub mit Schleifen für die Kopfstücke der Pferde.

Der Sachausschuss „Sankt-Georgsritt“ des Pfarreirates Kallmuth mit (v.r.) Stefan Weingartz, Dietmar Evertz, Rita Breuer, Gerhard Mayr-Reineke, Alois Pütz, Andreas Schmitz, Diakon Manfred Lang und Ortsbürgermeister Robert Ohlerth. Foto: Sabine Roggendorf/pp/Agentur ProfiPress

Es muss an Auf- und Abbau des Equipments auf Westwiese und am Georgspütz gedacht werden einschließlich Mahd, Glocke, Lautsprecher und Absperrung für den Bereich, in dem sich die Reiter und Pferde aufhalten. Mancherlei Dinge müssen geliehen, bestellt oder gekauft werden, Getränke- und Essenspreise kalkuliert und festgelegt.

Ortsbürgermeister Robert Ohlerth: „Man muss an tausend Dinge denken!“ Für den pferdegezogenen Sakramentswagen müssen Fahrer (Dirk Zöll) und Beifahrer (Dietmar Evertz) sowie Zugpferde gedungen werden, das Gefährt, auf dem die Geistlichkeit und Kommunionkinder während der Prozessionen Platz nehmen, muss gewartet und schließlich mit Blumen und Tannengrün geschmückt werden.

Plakate und Flyer müssen layoutet, gedruckt, verteilt und versendet werden, Presseberichte vorbereitet, geschrieben, bebildert und an die Medien gebracht. Mit dem Kirchenchor und dem Musikverein Kallmuth, Sakristan Marco Sistig, GdG-Leiter Erik Pühringer und dem Festprediger sowie den Konzelebranten und Assistenten, dem geistlichen Wallfahrtsleiter Diakon Manfred Lang, dem Roten Kreuz in Kall und den Freiwilligen Feuerwehren in Lorbach und Weyer müssen Absprachen getroffen werden.

Am Georgspütz sollen Ehrenamtliche als Helfer und Ordner für ausreichende Corona-Sicherheitsabstände werben – hier ein Archivbild aus unbeschwerten Tagen… Foto: pp/Archiv ProfiPress

Mitarbeit um Gotteslohn

Bei den Vorbereitungen, der Organisation und Durchführung bedient sich der Sachausschuss Georgsritt des Pfarreirates Kallmuth seit jeher auch der Hilfe anderer Vereine und Organisationen, auch außerhalb Kallmuths. Potenzielle neue Helfer werden ständig gesucht – insgesamt haben Gerhard Mayr-Reineke und Robert Ohlerth über 50 Freiwillige nötig, um einen reibungslosen Ablauf des Sankt-Georgs-Rittes garantieren zu können. Und zwar um Gotteslohn…

Neue Ehrenamtliche aus dem Pfarrsprenkel Bergheim, Lorbach, Kalenberg und Kallmuth werden gesucht, aber auch Freiwillige aus anderen Pfarreien sind herzlich willkommen. Ansprechpartner sind Robert Ohlerth, Tel.: (0 24 84) 13 31 oder Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Gerhard Mayr-Reineke, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Auch Pferdehalter sind herzlich aufgerufen, ihre Teilnahme vorher anzuzeigen.

Das Logistikteam freut sich über gespendete Kuchen, wer backen und bringen will, kann das bei Rita Breuer unter Tel. (0 24 84) 15 14 ankündigen. Wer die Traditionsveranstaltung mit einer Geldspende unterstützen möchte, kann dies per Überweisung auf das Konto IBAN DE 65 3825 0110 0001 6457 12 tun.

pp/Agentur ProfiPress