Heilige Barbara vor dem Stollen

Details

Kallmuth hat seine Skulpturen, Kunst und Infopunkte in einem ansprechenden Flyer verewigt – Das 350-Seelen-Eifel-Dorf hat einiges zu bieten

Mechernich-Kamuth – Für den Kenner von Heiligen-Attributen ist es sofort klar. Der dreistöckige Turm in der Hand einer anmutigen Frau weist auf eine Darstellung der heiligen Barbara hin. Die geschwärzten Schlägel und Eisen im Sockel der aus Lindenholz geschnitzten Figur weisen sie in diesem Fall als Patronin der Bergleute aus. Das Kunstwerk stammt aus den Händen von Johannes Trimborn. Der Autodidakt hat die Barbara für einen besonderen Platz in Kallmuth geschnitzt.

Hier kommt sie hin: Johannes Trimborn mit seiner handgeschnitzten heilige Barbara, die in einem ausgehöhlten Sandstein einen würdigen Platz finden soll. Die Wand im Hintergrund wird mit einem drei Mal drei großen Foto eines Stolleneingangs versehen. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

An der Lorbacher Straße, Ecke Quellenstraße wird sie eine Heimat finden. Die lebhaften Schilderungen von Ortsbürgermeister Robert Ohlerth lassen das vor dem geistigen Auge Realität werden, was aktuell noch ein Plan ist. Auf einer Fassade, die die Familie Vogelsberg zur Verfügung stellt, wird ein drei Mal drei Meter großes Bild installiert. „Es soll den Eingang zu einem Stollen zeigen“, erklärt Robert Ohlerth.

Das Wasser von Kallmuth ist gut: Robert Ohlerth an der Schwengelpumpe vor der Alten Schule. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Das Wasser von Kallmuth ist gut: Robert Ohlerth an der Schwengelpumpe vor der Alten Schule. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Einweihung zur Kirmes

Davor entsteht dann der kleine Schrein für die Barbara – aus einem Bruchstein-Sockel und einem Sandstein, den Ohlerths Mitstreiter Martin Stoffels bearbeitet und aushöhlt. Er hat bereits einen Beitrag zur Dorfverschönerung geleistet. Der Sandstein mit Wappen und Inschrift, der am Bürgerhaus steht, ist sein Gesellenstück, das er dem Dorf zur Verfügung gestellt hat. „Eine tolle Arbeit, wir freuen uns schon auf die nächste: Denn zur Kirmes am letzten Sonntag im September soll die heilige Barbara eingeweiht werden“, hofft Ohlerth. Überzeugt ist er davon, dass das Ensemble „ein weiterer, richtig schöner Blickfang im Ortseingangsbereich wird“.

Der erste Ritter von Kallmuth wird bereits 1285 urkundlich erwähnt. Grafiker Oliver Lehmann zeigt die Infotafel vor der Kallmuther Burg. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Der erste Ritter von Kallmuth wird bereits 1285 urkundlich erwähnt. Grafiker Oliver Lehmann zeigt die Infotafel vor der Kallmuther Burg. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Insgesamt 21 Sehenswürdigkeiten haben die Kallmuther inzwischen in einem ansprechenden Flyer zusammengefasst. Mit Robert Ohlerth als treibende Kraft, mit Oliver Lehmann als Grafiker und mit ganz viel Hilfe aus dem Ort zeigt Kallmuth, was dort alles zu sehen ist. „Unsere Orte haben oft mehr zu bieten, als wir denken. Das macht die Zusammenstellung in diesem Flyer mehr als deutlich“, sagte Mechernichs Beigeordneter Thomas Hambach bei der Übergabe der ersten Exemplare: „Sie bewahren mit ihrer Arbeit auch das Wissen über die Dorfgeschichte. Irgendwann stirbt so etwas aus, wenn es nicht irgendwo festgehalten wird.“

Denn Ohlerth und sein Team haben nicht nur den Flyer entworfen und realisiert. Sie haben im Dorf auch zahlreiche Spuren hinterlassen. Etwa mit ansprechend gestalteten Infotafeln. Eine steht vor der Alten Schule. Oder wie andere sagen würden, vor dem Polizeirevier Hengasch. Schließlich diente das Gebäude in der ersten Staffel von „Mord mit Aussicht“ als Heimat von Kommissarin Sophie Haas und ihrem Team.

Attraktive Infotafeln sind überall im Dorf zu finden. Dieses Exemplar informiert über die Schulgeschichte des Ortes. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Attraktive Infotafeln sind überall im Dorf zu finden. Dieses Exemplar informiert über die Schulgeschichte des Ortes. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Kunstwerke allerorten

Wer sich die Infotafel anschaut, erfährt, dass das Gebäude auf das Ende des 19. Jahrhunderts zurückgeht, urkundlich ist bereits 1786 eine Schule in Kallmuth belegt. Interessant sind auch die Informationen auf den Tafeln zum ehemaligen Gasthaus oder zur Burg. Sie sind nicht nur mit informativen Texten versehen, sondern auch mit anschaulichen, historischen Bildern. „Ohne die Mithilfe der Menschen hier im Ort hätten wir das nicht geschafft“, versichert der Ortsbürgermeister, der selbst Bilder beigesteuert hat oder bei Franziska Voßemer fündig geworden ist. Texte zu den Infopunkten hat die Familie Kunath beigesteuert.

Kommissarin Sophie Haas und ihre Polizeikollegen Bärbel Schmied und Dietmar Schäffer grüßen an der Ortsausfahrt Richtung Vollen. Sie haben Kallmuth zu Hengasch und damit in ganz Deutschland bekannt gemacht haben. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Kommissarin Sophie Haas und ihre Polizeikollegen Bärbel Schmied und Dietmar Schäffer grüßen an der Ortsausfahrt Richtung Vollen. Sie haben Kallmuth zu Hengasch und damit in ganz Deutschland bekannt gemacht haben. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Von Redakteur Manni Lang hat sich Ohlerth Unterstützung für einen Begleittext im Flyer geholt. Der schreibt: „Dass das Dorf etwas ganz Besonderes unter den Dörfern der Eifel ist, erkennt man schon an den Ortseingängen. Egal von wo man kommt, überall stehen Kunstwerke.“ In der Tat: Am Schevener Weg steht eine Lore von Künstler Franz Kruse als rostende Erinnerung an die Bergbauvergangenheit am Bleiberg. Sein Entwurf der Burg, gefertigt von der Hosteler Spezialmetallbauwerkstatt Müller, steht am Dotteler Weg. Aus der Metallbauwerkstatt kommt auch die Skulptur „Trösterin der Entrechteten und Geknechteten“ nach einem Entwurf von Anna von Laufenberg. Das Kunstwerk steht am Ortseingang am Alten Friedhof.

Hengasch und Georgsritt

Wer von Lorbach anreist, wird von einem Wagenrad begrüßt, das den Blick auf Land- und Forstwirtschaft lenken soll. In Richtung Vollem schließlich grüßen Kommissarin Sophie Haas und ihre Polizeikollegen Bärbel Schmied und Dietmar Schäffer, die Kallmuth zu Hengasch und damit in ganz Deutschland bekannt gemacht haben.

Eine Lore als rostende Erinnerung an die Bergbauvergangenheit am Bleiberg. Das Kunstwerk von Franz Kruse steht am Schevener Weg. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Natürlich fehlt im Ort auch nicht ein Hinweis auf das Ereignis, das am 1. Mai ganze Heerscharen von Teilnehmern und Pilgern nach Kallmuth lockt. Aus Richtung Kall kommend wird mit dem heiligen Georg auf den St. Georgsritt, einer bekannten Reiterprozession, hingewiesen. Mit der Georgsstele an der Quellenstraße oder einem Graffiti an der Trafostation gibt es weitere Verweise auf dieses Großereignis im Jahreskalender der Kallmuther.

Die ersten Exemplare des Flyers haben Grafiker Oliver Lehmann (l.) und Ortsbürgermeister Robert Ohlerth (r.) an Mechernichs Ersten Beigeordneten Thomas Hambach übergeben. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress
Die ersten Exemplare des Flyers haben Grafiker Oliver Lehmann (l.) und Ortsbürgermeister Robert Ohlerth (r.) an Mechernichs Ersten Beigeordneten Thomas Hambach übergeben. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Anträge schreiben und schnitzen

Aber wie wird das alles finanziert? Robert Ohlerth ist nicht nur ein erfahrener Netzwerker, sondern weiß auch um die Möglichkeit, Förderprogramme zu nutzen. Besonders dankbar ist er für den Heimat-Scheck, den das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen aufgelegt hat. Damit konnten einige Projekte im Ort umgesetzt werden.

Die spätere Form ist bereits erkennbar, aber bis zur Fertigstellung des Schreins braucht es noch einige Hammerschläge von Steinmetz Martin Stoffels. Foto: Martin Stoffels/pp/Agentur ProfiPress
Die spätere Form ist bereits erkennbar, aber bis zur Fertigstellung des Schreins braucht es noch einige Hammerschläge von Steinmetz Martin Stoffels. Foto: Martin Stoffels/pp/Agentur ProfiPress

Hilfe bei der Antragstellung erhält er von Johannes Trimborn. Der Beamte wählt dabei die richtigen Worte und fungiert als Lotse im Behördendschungel. „Wenn die Anträge geschrieben sind und ich meine Schreibtischarbeit als Beamter erledigt habe, brauche ich einen Ausgleich. Dann arbeite ich mit Holz und schnitze“, erklärt Trimborn. Eine optimale Symbiose, die dazu führt, dass künftig eine handgeschnitzte heilige Barbara vor einem Stolleneingang zu einer weiteren Sehenswürdigkeit in Kallmuth wird.

pp/Agentur ProfiPress

Wertvolle Helfer vor Ort

Details

Bei der Beseitigung von Flutschäden kommt die Stadt dank lokaler Unterstützung gut voran – Ein Besuch im Bürgerhaus Kallmuth, im Dorfgemeinschaftshaus Lückerath und im Vereinsheim des TSV Feytal

Mechernich – Bis sich die Discokugel an der Decke wieder dreht, wird noch etwas Zeit ins Land gehen. Doch David Esch ist zufrieden, als er das Dorfgemeinschaftshaus in Lückerath betritt. „Der Fliesenleger arbeitet. Das ist schon mal viel wert“, sagt der städtische Hochbautechniker. Er ist im Team des städtischen Gebäudemanagements verantwortlich für die Behebung der Flutschäden an öffentlichen Gebäuden. Etwas über ein Jahr nach der verheerenden Flut ist zwar noch nicht alles wiederhergestellt, „aber rund 70 Prozent der Arbeiten sind erledigt“, sagt Esch.

Zufrieden mit dem Baufortschritt im Vereinsheim des TSV Feytal: Vorsitzender Mario Theisgen (l.) und David Esch vom städtischen Gebäudemanagement. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

28 Objekte von der Flut betroffen

Insgesamt waren rund 28 Objekte betroffen – mit mehr oder weniger großen Schäden. Finanziell belaufen sich die auf geschätzte 4,4 Millionen Euro, auch wenn die finale Summe noch nicht feststeht. Die kleineren Dinge sind derweil erledigt. Vieles ist auf der Zielgeraden, etwa bei den Kita-Projekten in Roggendorf oder in Satzvey. Auch die Räume der OGS Kommern waren betroffen und sind inzwischen wieder nutzbar. Wie bei allen Bauprojekten in diesen Tagen ist vor allem die Verfügbarkeit von Handwerkern die größte Hürde, um schneller voranzukommen.

Die Fliesen in den Duschen des TSV-Vereinsheims wurden von Dirk Zinke und seinem Creativ Design Team verlegt und verfugt. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Daher sind die Fliesen in Holzoptik, die im Lückerather Dorfhaus verlegt sind, eine sehr gute Nachricht für den Baufortschritt. Im Keller, in dem sich die WC-Anlagen befinden, sind die vorbereitenden Arbeiten erledigt. „Der Keller war in der Flut komplett vollgelaufen. Zudem hat der Schoßbach einiges an Erdreich entlang des Hauses ausgespült“, erläutert David Esch, der das Ziel verfolgt, bei der Sanierung so zu bauen, dass künftige Überflutungen nicht mehr so große Schäden verursachen. So wird zum Beispiel kein Rigips mehr eingesetzt und gefliest wird bis Deckenhöhe. In Lückerath ist man also auf einem guten Weg.

Sportlich: Die Ehrenamtler in Eiserfey wollen den Bereich für die Tennisspieler in den kommenden zwei Wochen wieder soweit hergerichtet haben, dass er wieder genutzt werden kann. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Dass das so ist, ist laut David Esch auch den fleißigen Helfern vor Ort zu verdanken. „Ohne deren Koordination und Mitarbeit wäre das alles in dieser Form nicht leistbar“, sagt der städtische Mitarbeiter. In Lückerath nennt er Ortsbürgermeister Rudolf Hoß, der sein verlängerter Arm vor Ort ist, um den Wiederaufbau zu koordinieren.

Die Fliesen in Holzoptik liegen, die Discokugel hängt an der Decke. Bis sie sich wieder dreht wird noch etwas dauern, aber es geht voran. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Tennisheim bald wieder nutzbar

In Eiserfey auf der Baustelle des Vereinsheims von Fußball- und Tennisclub wartet schon Mario Theisgen. „Die Zusammenarbeit mit der Stadt ist einfach Klasse und funktioniert super“, sagt der Vorsitzende des TSV Feytal. Er rechnet damit, dass das Tennisheim in den nächsten 14 Tagen wieder genutzt werden kann.

Von außen ein Schmuckstück, aber Container und mobile Toilette zeugen davon, dass im Inneren des Dorfgemeinschaftshauses in Lückerath noch gearbeitet wird. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Die neue Küche ist eingebaut, an den Putz muss der beauftragte Handwerker nochmal ran. „Den restlichen Ausbau machen wir dann in Eigenleistung“, sagt Theisgen. Anpacken wollen die Ehrenamtler später auch in den Umkleide- und Duschräumen der Fußballer. Aktuell ist Dirk Zinke dort noch mit seinem Creativ Design Team aus Firmenich im Einsatz und verlegt Fliesen. Doch auch hier sind bereits deutliche Fortschritt zu sehen.

Neue Fenster wurden im Bürgerhaus Kallmuth eingebaut. Durch die alten, bodentiefen Exemplare hatten die Wassermassen leichtes Spiel ins Innere zu gelangen. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

 Neue Kellerfenster

Genauso wie im Dorfgemeinschaftshaus in Kallmuth. „Die Kellerfenster sind bereits ein Teil der Sanierungsmaßnahme“, erläutert David Esch im Vorbeigehen. Früher waren die bodentief, die Wassermassen hatten leichtes Spiel. Die neuen Fenster sind höhergelegt, sorgen so für etwas mehr Sicherheit. Im Probenraum des Musikvereins und in den Nebenräumen hatte das Wasser etwa 80 Zentimeter hochgestanden. Jetzt ist dort der Estrich raus, der Putz ist abgeschlagen. Auch dank der Koordination von Kallmuths Ortsbürgermeister Robert Ohlerth geht es mit Elektrik und Wasserinstallation weiter.

Im Probenraum des Musikvereins Kallmuth hatte das Wasser etwa 80 Zentimeter hochgestanden. Jetzt ist dort der Estrich raus, der Putz ist abgeschlagen. Als nächstes sind Elektro- und Wasserinstallation an der Reihe. Foto: Ronald Larmann/pp/Agentur ProfiPress

Türsperren aus Neopren

Für David Esch ist das Ziel, dass die Sanierungen allesamt bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sind. „Außerdem wollen wir für alle betroffenen Objekte Notfallsets für den Hochwasserschutz anschaffen“, sagt der Mitarbeiter des Gebäudemanagements. Dazu gehörten einerseits Schmutzwasserpumpen, andererseits sollen sogenannte Floodgates angeschafft werden. Das sind Türsperren, die aus einem 25 Millimeter starkem Stahlrohrrahmen bestehen. Dieser Rahmen ist dann mit einer sieben Millimeter starken Schicht aus Neopren ummantelt, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. David Esch: „Am besten wäre es, wenn sie nie zum Einsatz kämen, aber sicher ist sicher.“

pp/Agentur ProfiPress

 

Kallmuther Bänker waren fleißig

Details

Am vergangenen Wochenende waren die Kallmuther Bänker untergwegs und haben die Wegkreuze und Sitzgelegenheiten von Gras befreit und hergerichtet.

 

Hier einige Impressionen:

 

 

Turmfalken vs. Dohlen

Details

Neuer Hausherr im Nistkasten in Kallmuth – Livestream der „FalconCam“ über YouTube – Brutzeit hat begonnen

Mechernich-Kallmuth – Jedes Jahr im Frühling geht es im Garten von Familie Leisten in Kallmuth hoch her. Da fliegen im wahrsten Sinne des Wortes die Federn wenn es darum geht, wer in diesem Jahr den Nistkasten an der Hauswand beziehen darf: Dohlen oder Turmfalken? Dabei kann jeder der möchte vom heimischen Sofa aus zum Vogelbeobachter werden, denn der Nistkasten ist mit einer Kamera ausgestattet, die auf dem YouTube-Kanal „FalconCam Kallmuth“ per Livestream sendet.

Turmfalken vs. Dohlen: Im Livestream konnte man verfolgen, wer in Kallmuth neuer Hausherr im Nistkasten wird. Screenshot: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress

„Die Turmfalken und die Dohlen kämpfen darum, wer der neue Hausherr wird“, erzählt Kallmuths Ortsbürgermeister Robert Ohlerth, der die Vögel immer wieder gern beobachtet. In den vergangenen zwei Jahren konnten sich beim Kampf um den begehrten Nistplatz die Turmfalken durchsetzen. In diesem Jahr sind erstmals die Dohlen dort sesshaft geworden.

Zwar sind die Falken den Dohlen kräftemäßig meist überlegen, doch während die Turmfalken im Kampf alleine agieren, greifen die Dohlen in Gruppen an und können sich so durchsetzen. Kein Wunder: In unmittelbarer Nachbarschaft sind in diesem Frühling bereits mehrere Pärchen aus der Familie der Rabenvögel sesshaft geworden.

Das Dohlen-Pärchen ist in diesem Jahr im Nistkasten sesshaft geworden und hat inzwischen auch mit der Brut begonnen. Screenshot: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress

Auf den Kampf folgt der Nestbau

Ist der Kampf einmal entschieden, folgt der Nestbau, denn die Eier müssen gelegt und ausgebrütet werden. Während der Brutzeit konnte man in den vergangenen Jahren in Kallmuth beobachten, wie das Falkenweibchen vom Männchen mit Futter versorgt wird. Später kümmern sich beide um ihren Nachwuchs. Vor der FalconCam ging es da auch schon mal einigermaßen blutig zu, wenn die Falkeneltern für ihre Küken eine Maus oder sogar eine Ratte in ihre Einzelteile zerrupften.

In den vergangenen beiden Jahren hatte sich der Turmfalke in Kallmuth durchgesetzt. Dieses Mal konnte er sich nicht gegen die in Grüppchen angreifenden Dohlen behaupten. Screenshot: Steffi Tucholke/pp/Agentur ProfiPress

Für die Vögel sind Nistkästen eine wichtige Unterstützung, schließlich sind über die vergangenen Jahrzehnte die Waldflächen immer weniger geworden und auch in den noch vorhandenen Wäldern findet sich beispielsweise immer weniger Totholz, das einigen Vögeln als Brutstätte dient. Wer selbst einen Nistkasten anbringen möchte sollte vor allem darauf achten, den Kasten einmal im Jahr im Winter zu warten – also sozusagen „besenrein“ zu hinterlassen – um das alte Nest und Parasiten zu entfernen.

Das Interesse an der FalconCam in Kallmuth ist groß. Immer wieder wird die Familie Leisten auf ihre gefiederten Mitbewohner angesprochen, auch im Kindergarten im Ort hat man sich schon mit den Vögeln im Livestream beschäftigt. Bald könnten nun vielleicht die ersten Dohlenküken live und in Farbe am Bildschirm beobachtet werden: https://www.youtube.com/channel/UCoQ9UOfD1G6Kb8DehL0ObdA.

pp/Agentur ProfiPress

 

Altes Kreuz neu aufgearbeitet

Details

Der Ortsvorsteher bedankt sich bei Martin Stoffels und Peter Evertz für die Überarbeitung eines alten Holz-Kreuzes, welches bereits für über 30 Jahre auf dem Kallmuther Friedhof auf einem Grab gestanden hat und hätte abgeräumt werden sollen. Nun wurde dieses Kreuz, gefertigt von Schreinermeister Vogelsberg vor rund 33 Jahren, wieder aufgearbeitet und hat einen Platz am neuen Teil des Kallmuther Friedhofs gefunden.