Defibrillator für Kallmuth
Details- Details
- Kategorie: Aktuelles

Kallmuther Kindergarten erhält Spende
Details- Details
- Kategorie: Aktuelles
Nach dem vergangenen Helferabend des Kallmuther Ortskartells konnten dort Spenden in Höhe von 100€ für den Kindergarten gesammelt werden. Danke für die Spendenbereitschaft aller Beteiligten.
Kinder für Kinder unterwegs
Details- Details
- Kategorie: Aktuelles
Nach zwei Jahren Corona zogen wieder die Sternsinger durchs Stadtgebiet Mechernich
Mechernich – Symbolisch mit der Abkürzung „20 C + M + B 23“ für „Christus mansionem benedicat“ (lat. „Christus segne dieses Haus“) segneten wieder Dutzende Kinder beider Bistümer im Stadtgebiet Mechernich Häuser und Wohnungen. Auch dieser wunderbare Brauch – das weltweit größte Hilfswerk von Kindern für Kinder – war wegen der Covid-Pandemie zwei Jahre ausgesetzt, beziehungsweise in stark abgespeckter Form (Sternsinger-„Drive in“ am Johanneshaus Mechernich) durchgeführt worden.
Zum Jahreswechsel und Dreikönigsfest 2023 zogen sie nun wieder auf Bestellung durch die Mechernicher Straßen und in vielen zu den Bistümern Aachen und Köln gehörenden Dörfern der Stadt von Haus zu Haus.

Exemplarisch für alle Sternsinger sind hier Lea, Leonhard, Stefan und Sophia abgebildet, die mit weiteren drei Gruppen durch die Pfarre St. Georg Kallmuth zogen. Ortsbürgermeister Robert Ohlerth hat sie während ihres Einsatzes in der St.-Georg-Straße fotografiert und ihnen im Namen der Stadt und des Dorfes gedankt.
62, 6 Mio in 1623 Projekte gesteckt
Das „Dreikönigssingen 2023“ stand dieses Jahr unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“. Wie seit über 60 Jahren wurde der Segen der Heiligen Nacht in die Häuser getragen und wurden Spenden für das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ gesammelt.
2019, also vor der Pandemie, konnte das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ weltweit 1.623 Projekte in 108 Ländern mit rund 62,6 Millionen Euro unterstützen. Die Mittel stammen aus Spenden, den größten Beitrag leistet jährlich die Aktion Dreikönigssingen.
Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Das Beispiel der „Alit-Stiftung“ in Indonesien zeigt, wie mit Hilfe der „Sternsinger“ Kinderschutz und -partizipation gefördert werden können -seit mehr als zwanzig Jahren. In von dort organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation.
pp/Agentur ProfiPress
Mehrzweckhalle auf dem Friedhof
Details- Details
- Kategorie: Aktuelles
Kallmuther gingen neue Wege und ließen ihre Friedhofshalle künstlerisch gestalten – Kolumbarien, Aufbahrung und Kleinkunst nebeneinander denkbar
Mechernich-Kallmuth – Geht es nach Ortsbürgermeister Robert Ohlerth, dann wird die Friedhofshalle Kallmuth künftig dreierlei Dingen dienen: Nämlich nach wie vor als Friedhofshalle und Aufbahrungsort vor Beerdigungen, zweitens als Kolumbarium, also als nischenartiger Bestattungsraum für Urnen, und drittens als Ausstellungsraum und Aufführungsraum für Ausstellungen und Kleinkunstauftritte.

„Friedhofshallen im Stadtgebiet Mechernich werden kaum noch benutzt, alle Bestatter verfügen inzwischen über eigene Aufbewahrungs- und Kühl- und Abschiedsräume“, so der langjährige Stadtrat und Vize-Bürgermeister. Ohlerth: „Auch werden mehr und mehr Aussegnungsfeierlichkeiten direkt an die Trauer- und Auferstehungsgottesdienste in den Kirchen angehängt.“
Deshalb hat der Kallmuther „Sheriff“ schon vor längerem mit Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick darüber nachgedacht, die Kallmuther Friedhofshalle auch für kulturelle Zwecke zu öffnen. In den Künstlern Manuel Pfleging, Bastian Rupp und Stefan Vogt, die auch schon für KEV und e-regio Transformatoren im Dorf mit kunstvollen Darstellungen des Kallmuther Sankt-Georgs-Rittes gestaltet haben, fand Ohlerth verständige Partner.

Die Männer der Kunstagentur „Wir können alles außer Standard“ verzierten die Innenwände bereits mit Szenen aus der Kallmuther Vergangenheit von der Römerzeit bis heute. Unter anderem wurden die Pfarrkirche St. Georg, Römerkanal, Brunnenstube, die alte Dorfwirtschaft Kuchem (Niessen) und das Gnadenbild der Mater Dolorosa abgebildet.

„Kein Abriss, keine Rumpelkammer“
„Ich wollte verhindern, dass die Friedhofshalle eines Tages abgerissen wird oder als Abstellschuppen dient, wie vielerorts für Rasenmäher und Gartenwerkzeug“, sagte Robert Ohlerth dem Mechernicher „Bürgerbrief“. Außerdem sei ihm eine zugängliche öffentliche Toilette auf dem Kallmuther Friedhof wichtig, denn der werde auch von Angehörigen aus Kalenberg, Lorbach und Bergheim aufgesucht.
Durch die Wandlung einer einstmals kirchennahen in eine kirchenferne Gesellschaft mit sehr differenzierter Bestattungskultur sei man nahezu gezwungen, sich neue Nutzungsvarianten einfallen zu lassen, sagten Robert Ohlerth und Andreas Schmitz vom Sachausschuss Georgsritt bei einem Ortstermin dem Mechernicher „Bürgerbrief“.

Ohlerth schlägt deshalb auch eine drastische Reduzierung der städtischen Nutzungsgebühren für Friedhofshallen von 180 auf 60 Euro plus Reinigungskosten vor, um Abschiedsfeiern in diesen Räumlichkeiten überhaupt wieder attraktiv zu machen.
Die künstlerische Innengestaltung der Friedhofshalle durch die Agentur „Wir können alles außer Standard“ wurde von der NRW-Aktion „Heimatscheck“ unterstützt und zwar unter der Patenschaft von Musikverein, Kirchenchor St. Cäcilia und Sachausschuss Georgsritt. Künstlerisch Hand angelegt haben die eingangs erwähnten Stefan Vogt, Bastian Rupp und Manuel Pfleging.

Ortsbürgermeister Robert Ohlerth kann sich eine ganztägige Öffnung der Friedhofshalle vorstellen, wenn dort Urnen in Kolumbarien beigesetzt sind oder auch während Kunstausstellungen. Über Bewegungsmelder könne sakrale Musik oder Meditationsmusik automatisch eingeschaltet werden. Eine Fernüberwachung über Video sei ebenfalls technisch machbar.
pp/Agentur ProfiPress